Release 200.013.000 und 200.014.000

Für das Release 200.013.000 und 200.014.00 von maxflow® procurement, welche wir beide im Laufe des Jahres 2024 veröffentlicht haben, haben wir neben den nachfolgenden Funktionen auch diverse kleine Änderungen und Korrekturen vorgenommen.

Persönliche Einstellungen

Jeder Bearbeiter kann verschiedene persönliche Einstellungen festlegen, wie z.B. die Größe der Anzeige des Originalbelegs oder die Aufgabenvorschau im Monitor. Zu diesen persönlichen Einstellungen wurde nun eine administrative Sicht implementiert, mit der die persönlichen Einstellungen aller Bearbeiter verwaltet werden können. So können nun z.B. einzelne Optionen für mehrere oder alle Bearbeiter gezielt verändert werden. Außerdem steht nun auch eine Vorlage zur Verfügung, mit der Standardeinstellungen gesetzt werden können, die für alle Bearbeiter verwendet werden, sofern diese keine eigenen Einstellungen festlegen.

Weitere Konfigurationsmöglichkeiten

Die neue Version von maxflow® procurement ermöglicht eine noch detailliertere und bessere Konfiguration Ihrer Geschäftsprozesse. So gibt es z.B. neue dynamische Felder in Tabellenbereichen, die für verschiedenste Prozesssteuerungen genutzt werden können. Der Transport von selbst definierten Texten wurde optimiert, um Änderungen nahtlos in der Systemlandschaft zu verteilen. Außerdem erlaubt neue Option zur Steuerung der Buchungsdauer die optimale Anpassung des Buchungsprozesses an die Performance des SAP-Systems.

Bezugsquellenfindung

Die Verarbeitung von Bestellanforderungen wird um zusätzliche Funktionen der Bezugsquellenfindung erweitert. Dadurch können existierende Infosätze oder Kontrakte im Rahmen der Erfassung und Freigabe leichter geprüft und übernommen werden. Mit Hilfe dieser Infosätze oder Kontrakte lassen sich die Kosten der Bestellanforderung leichter optimieren.

Responsive Design im Portal

Viele Funktionen von maxflow® procurement können über maxflow® portal im Browser ausgeführt werden und sind dadurch unabhängig von Betriebssystemen und Endgeräten nutzbar. Dadurch ergeben sich erhöhte Anforderungen an das Dialogdesign, da insbesondere Größe und Auflösung der Endgeräte sehr unterschiedlich sein können und die Darstellung der Dialoge an das jeweilige Gerät angepasst sein muss.

Mit dem responsive Design in maxflow® portal haben wir die verschiedenen Dialogelemente für die geräteunabhängige Anzeige optimiert. Dadurch passen sich die Dialoge flexibel an die jeweilige Ausgabegröße an und bleiben übersichtlich strukturiert und intuitiv steuerbar, sowohl per Maus an PC oder Mac als auch per Touch-Steuerung an einem Tablet oder Smartphone.

Wartungsmodus

Während eines Versionsupgrades, bei Wartungsarbeiten oder bei Änderungen im Customizing kann es nötig sein die Weiterverarbeitung von laufenden Prozessen zu pausieren bis erforderliche Vorbereitungen oder Nacharbeiten abgeschlossen sind. Mit dem Wartungsmodus bietet maxflow® procurement eine Möglichkeit die Bearbeitung von Aufgaben im Workflow zu sperren. So kann sichergestellt werden, dass im entsprechenden Wartungsfenster keine Weiterverarbeitung stattfindet und alle Mitarbeiter erst nach Beendigung des Wartungsmodus mit der Abarbeitung ihrer Aufgaben fortfahren. So werden mögliche Fehlerquellen bei Wartungsarbeiten minimiert.

… und vieles mehr

Neben diesen Highlights wurden auch Korrekturen in der neuen Version vorgenommen um maxflow® invoice management weiter zu verbessern und unseren Kunden weiterhin die Systemlösung für eine effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen im SAP-Umfeld bieten zu können.

Das könnte Sie auch interessieren: