Release 400.017.000
Für das Release 400.017.000 von maxflow® invoice management, welches wir im Juni 2024 veröffentlicht haben, haben wir neben den nachfolgenden Funktionen auch diverse kleine Änderungen und Korrekturen vorgenommen.
Erweiterung des maxflow®invoicemanagement Monitors
Der maxflow® invoice management Monitor, der als zentrales Rechnungseingangsbuch Auskunft über alle Belege und Prozesse gibt, wurde in der neuen Version weiter verbessert und bietet nun zusätzliche Selektionsmöglichkeiten und zusätzliche Informationen in der Ergebnisliste.
So können jetzt weitere Positionsdaten, wie Werk und Materialnummer, direkt gesucht werden. Außerdem wurde die Suche nach Kreditoren und Debitoren verbessert und erlaubt nun eine detailliertere Suche nach Bezeichnungen.
In der Ergebnisliste stehen weitere Informationen zur Verfügung, wie z.B. die Erfassungsquelle des Belegs.
Verbesserte Unterstützung von CPD Kreditoren
Bei Einmal-Lieferanten, sogenannten CPD Kreditoren, werden Informationen wie Name und Adresse des Lieferanten, nicht im Lieferanten Stammsatz gespeichert, sondern nur zum jeweiligen Beleg. Der Lieferanten Stammsatz enthält nur allgemeine Daten, z.B. die Bezeichnung „CPD Kreditor“. In vielen Dialogen, wie z.B. bei der Beleganzeige in SAP, werden nur die allgemeinen Daten angezeigt anstatt der eigentlich benötigten Einmal-Daten.
Um die Bearbeitung von Belegen mit CPD Kreditoren zu verbessern, werden in maxflow® invoice management die Einmal-Daten, also z.B. die korrekte Bezeichnung und Adresse, von CPD Kreditoren berücksichtigt. So können bei der Suche im Monitor die korrekten CPD Daten verwendet werden und in der Ergebnisliste des Monitors sowie im Freigabedialog oder den Belegdetails werden ebenfalls die CPD Daten angezeigt. Dadurch wird die Bearbeitung solcher Belege erleichtert und die nötigen Informationen müssen nicht mehr manuell ermittelt werden.
Weitere Konfigurationsmöglichkeiten
Die neue Version von maxflow® invoice management ermöglicht eine noch detailliertere und bessere Konfiguration Ihrer Geschäftsprozesse. So gibt es z.B. neue dynamische Felder in Tabellenbereichen, die für verschiedenste Prozesssteuerungen genutzt werden können. Der Transport von selbst definierten Texten wurde optimiert, um Änderungen nahtlos in der Systemlandschaft zu verteilen. Außerdem erlaubt neue Option zur Steuerung der Buchungsdauer die optimale Anpassung des Buchungsprozesses an die Performance des SAP Systems.
Erfassungsquelle im Monitor
In die Ergebnisliste im Monitor wurde ein zusätzliches Feld „Erfassungsquelle“ eingefügt. Dieses Feld gibt Auskunft über die ursprüngliche Quelle eines Belegs und unterscheidet zwischen der Ablage eines Originalbelegs (OAWD Upload), der Erfassung eines SAP Belegs (über SAP Transaktion) und der Belegerzeugung über maxflow® interface.
Protokollierung Wartungsmodus
Änderungen am Wartungsmodus (aktivieren, deaktivieren, Bearbeiter oder Schritte ausnehmen) wurden bislang nicht ins Customizingprotokoll geschrieben. Es ließ sich daher nicht nachvollziehen, welche Änderungen vorgenommen wurden bzw. von wem diese Änderungen vorgenommen wurden. Ab sofort werden sämtliche Änderungen an der Konfiguration des Wartungsmodus in das Customizingprotokoll übernommen.
Absprung zum Kreditor/Debitor aus dem Monitor
Bisher wurde im Monitor bei einem Klick auf den Kreditor/Debitor in die Transaktion XK03 (Kreditorenstamm) bzw. in die Transaktion XD03 (Debitorenstamm) abgesprungen. Diese Transaktionen sind jedoch nur mit bestimmten Berechtigungen aufrufbar.
Mit dieser Anpassung wird bei fehlender Berechtigung für die oben genannten Transaktionen alternativ in die Transaktion FK03 (Kreditorenanzeige) bzw. in die Transaktion FD03 (Debitorenanzeige) abgesprungen, da diese eher für die buchhalterische Ansicht konzipiert sind und anhand ihrer Berechtigungen besser für die Verwendung im Produkt geeignet sind.
… und vieles mehr
Neben diesen Highlights wurden auch Korrekturen in der neuen Version vorgenommen um maxflow® invoice management weiter zu verbessern und unseren Kunden weiterhin die Systemlösung für eine effiziente Bearbeitung von Eingangsrechnungen im SAP-Umfeld bieten zu können.